Gerüst & Hülle

Schwerpunkte: Hartlöten - Gerüst & Hülle - Materialexperimente

Die Schüler_innen lernen die Technik des Hartlötens, die vorbereitenden Arbeitsschritte und den sicheren Umgang mit der Acetylen-Sauerstoff-Lötanlage kennen.
 In der zweiten Unterrichtssequenz suchen sie nach Lösungen, mit anfänglich vorgegebenen Materialien, eine halbtransparente Hülle für eine Leuchte zu bilden. Aufbauend auf den Materialerprobungen planen die Schüler_innen eine kubische Nachttischleuchte. Gerüst aus 5x5 mm Vierkantstahl, Sockel 40 mm MDF mit Flaschengarnitur, Hülle individuelle Materialien & Gestaltung.

 

Das Unterrichtsprojekt wurde von mir so geplant und durchgeführt. Im Anschluss wurde es als Praxisbeispiel für die LP21 Grundkurse TTG Zyklus 3 an der PHLU aufbereitet.

Leuchten: Gerüst & Hülle
Aufbereitung der Unterrichtsplanung für die LP21 Grundkurse TTG Zyklus 3
Dirnberger_LP21_Praxisprojekt_Leuchten_U
Adobe Acrobat Dokument 3.2 MB
Leuchten: Gerüst & Hülle | Designprozess
Aufbereitung der Unterrichtsgliederung gemäss Schema «Designprozess» im LP21
Dirnberger_LP21_Praxisbeispiele_Designpr
Adobe Acrobat Dokument 453.2 KB

Von der Fläche zur Form

Stehleuchten | Schwerpunkte: Weichlöten - Formfindung - Elektrik

Stehlampe - Nachttischlampe - Tischleuchten

Die Schüler_innen entwerfen für einen bestimmten Ort bei ihnen zu Hause im Zimmer eine Lampe. Aus Messingstäben konstruieren sie das Gerüst für den Lampenschirm, der später mit einem Textilgewebe oder Reispapier bespannt wird. Die Formfindung der Lampenschirme beginnt bei Faltversuchen mit Kopierpapier. Anhand der ersten Entwürfe sprechen wir über Themen wie Spannung, Ästhetik, Proportionen und Stabilität. Die Papiermodelle werden abgeändert und weiterentwickelt.

Später werden Grundlagen der Elektrik angesprochen, die Schüler_innen übernehmen die Verkabelung und Installation der Leuchtmittel, Fassungen und Schalter selbst.

 

Die Lampenfassung schrauben wir auf individuell abgelängte Eisenrohre, in welche die Schüler_innen ein M10 - 1 Aussengewinde einschneiden. Die Wahl des Sockels lässt erneut gestalterische Freiheiten zu. Naheliegend sind Stein- oder Holz- oder gegossene Betonsockel - natürlich liesse sich auch eine Stahlplatte anbringen, für individuelle Ideen der Schüler_innen bin ich offen. Aus zeitlichen Gründen wurde am Ende die gemeinsame Lösung der Montage auf einen MDF-Sockel gewählt.

Beweglich & Fixiert

Gelenkleuchten | Schwerpunkte: Gelenke - Funktion - Experiment

Dieses Unterrichtsprojekt wurde im Rahmen des ERS Studiums an der Pädagogischen Hochschule Zürich geplant. Durchgeführt wurde es mit einer 2. Oberstufe im Wahlfach Werken.

 

Die Schüler_innen versuchen in einem ersten Schritt, mit ihrem vorhandenen Werkkönnen und Alltagswissen bewegliche Gelenkmodelle aus Gipserleisten und Dübelstäben herzustellen. Ihnen stehen Zusatzmaterialien wie Schnur, Holzkugeln und diverse Eisenwaren (Schrauben, Flügelmuttern, Unterlagsscheiben, Ring- und Hakenschrauben) zur Verfügung. Die Modellentwicklung läuft in Partnerarbeit im Setting eines «Tüftel- und Experimentlabors» ab.

Die Resultate werden gemeinsam besprochen, Vorschläge und Ideen zur Weiterentwicklung und Verbesserung werden ausgetauscht.

 

Im Anschluss füllen die Schüler_innen als Hausaufgabe eine Analyse des Ortes durch, an welchem ihre Leuchte stehen soll. Funktionale Ansprüche wie Grösse, Beleuchtungswinkel und Bewegungsradius werden abgemessen und definiert. Anhand dieser Kriterien planen die Schüler_innen eine Leuchte, die aus Gipserleisten und/oder Dübelstäben aufgebaut ist und mindestens zwei bewegliche Gelenke enthält.
Als Lampenschirm kommen Edelstahlschüsseln aus der IKEA zum Einsatz, für die Lampenfassung werden Aussparungen gesägt, die Montage erfolgt mittels Gewinderohren und Schraubaufsätzen für E14 Lampenfassungen.

Standortanalyse Gelenkleuchte
Als Hausaufgabe auszufüllende Analyse des Standortes der individuellen Leuchte.
Leuchte_Gelenke.pdf
Adobe Acrobat Dokument 40.8 KB
Unterrichtsvorbereitung & Feinplanung Gelenkleuchte
Dokumentation der Unterrichtsvorbereitungen im Rahmen des Weiterbildungsmoduls ERS Werken an der PHZH.
DirnbergerAnina_PHZH_W400.pdf
Adobe Acrobat Dokument 489.4 KB